Wolfgang Niess - Schicksalsjahr 1925 – Als Hindenburg Präsident wurde
Di., 22.07.2025
| 19
- 20:30
Uhr
Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu kam, und warum Hindenburg zum Totengräber der ersten deutschen Demokratie wurde.
Im Februar 1925 stirbt der Sozialdemokrat Friedrich Ebert, der erste von der Weimarer Nationalversammlung ernannte Reichspräsident, der Deutschland durch die Krisen der Revolutions- und Nachkriegszeit geführt hatte. Wer wird sein Nachfolger? Wolfang Niess schildert die Hintergründe der Schicksalswahl von 1925 in bisher ungekannter Tiefe. Einflussreiche Kräfte einer neuen Rechten wollten sie nutzen, um einen Keil zwischen bürgerliche Demokraten und Sozialdemokraten zu treiben. Sie suchten eine Art zweiten Bismarck, der Parteien und Parlament zurückdrängen und die Demokratie Schritt für Schritt beseitigen sollte. Doch eigentlich standen die Chancen für die Republikaner gut, die Wahl zu gewinnen. Wie konnten sie diese Chancen verspielen? Wie konnte ein Antidemokrat in das höchste Amt des Staates gelangen? Und wieso übersahen viele, was der neue Amtsinhaber langfristig vorhatte? Die genaue Analyse der Wahl von 1925 ist der Schlüssel für eine Neuinterpretation der Rolle Hindenburgs bei der Errichtung der NS-Diktatur. Denn manchmal entfalten Wahlergebnisse ihr zerstörerisches Potential nicht sofort, sondern erst nach Jahren.
Wolfgang Niess, 1952 in Giengen an der Brenz geboren, studierte an den Universitäten Stuttgart und Tübingen Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaften sowie Mathematik. Fast 40 Jahre war Niess als Redakteur, Moderator und Autor für den SWR und SDR tätig. Zuletzt übernahm er die redaktionelle Leitung beim SWR Fernsehen. Für den SWR und SDR entwickelte Niess die Reihe „Autor im Gespräch“, die er seit 1994 moderiert. Als Historiker befasst er sich besonders mit der Revolution von 1918/1919 und der Zeit der Machtergreifung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Heilbronn und dem Historischen Verein Heilbronn statt.
Tickets für 10 € unter: www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e. V.“ zahlen den ermäßigten Eintritt von 8 €. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis zahlen gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 3 €. Alle Ticketpreise zzg. Vvk-Gebühr.
Literaturhaus Heilbronn - Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel
Stadt Heilbronn
Trappensee 1
74074 Heilbronn
Literaturhaus Heilbronn
Trappenseeschlösschen
Trappensee 1
74074 Heilbronn
Tel. 07131 562668
literaturhaus.heilbronn.de