Literaturhaus-Podcasts

Neue Folge: „Talk am See“ mit Markus Orths
„Mary & Claire“ basiert nicht nur auf einer wahren Begebenheit – dem Entstehungsmythos von „Frankenstein“ – sondern befasst sich auch mit Literatur sowie dem Schreiben an sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Mit seinem Roman „Mary & Claire“ war Markus Orths im März 2023 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und erzählte im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel, warum er seinen Roman ursprünglich nur „Mary“ nennen wollte und wie sich die historische Figur Claire Clairmont praktisch selbst in den Roman schrieb.
Markus Orths, 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Orths arbeitete als Gymnasiallehrer, war Redakteur der Literaturzeitschrift Konzepte und leitet regelmäßig literarische Schreibwerkstätten. 2018 übernahm er die 31. Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Für seine Romane, die in achtzehn Sprachen übersetzt wurden, erhielt er u. a. den Marburger Literaturpreis, den „Open mike“ der literaturWERKstatt Berlin sowie 2009 den Niederrheinischen Literaturpreis. Orths lebt in Karlsruhe.
Das Gespräch führte: Dr. Anton Knittel.
Einleitung gesprochen von: Lena Kirchgäßner.
Hier geht's zur Folge.

Heinrich von Kleists Dramen haben es nicht nur auf die Bühnen, sondern auch in die Klassenzimmer dieser Welt geschafft. „Michael Kohlhaas“ oder auch „Der zerbrochne Krug“ waren bis vor wenigen Jahren in einigen Bundesländern noch Pflichtlektüre im Deutsch-Abitur. Aufgrund der Sprache, des Satzbaus und der anspruchsvollen Themen werden Kleists Werke für gewöhnlich erst in den Mittel- und Oberstufen behandelt. Doch es gibt Schriftsteller:innen und Kulturschaffende, die Kleists Texte auch für Grund- und Unterstufenschüler aufbereiten wollen. Eine von ihnen ist: Ilse Genthner. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Ilse Genthner darüber, wie man Kleists Werke kindgerecht aufbereiten kann und sie antwortet auf die Frage: „Warum Kleist?“
Ilse Genthner, 1947 in Flein geboren, ist eine ausgewiesene, vielseitige Pädagogin und hat jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern. In Kooperation mit und auf Initiative des Literaturhauses Heilbronn veranstaltete sie im März 2023 einen mehrtägigen Workshop für Viertklässler einer Heilbronner Grundschule zu Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“.
Die Einleitung wurde gesprochen von Nikolai Köppel.

Neue Folge: WORTSTATT – Der Podcast – Folge 6
In der sechsten Folge des WORTSTATT-Podcasts geht Projektkoordinator Hannes Brünner noch einmal mit Selim Özdoğan ins Gespräch, um über die Auswirkungen des Bildungshintergrunds, Mängel im Bildungssystem, demokratische Grundwerte, die Rolle des Dialogs und das Bewusstmachen von Wertvorstellungen zu sprechen.
Mehr Infos zum Podcast sowie zum Konzept des Projekts finden Sie gerne hier.