Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Literaturhaus-Podcasts

„Talk am See“ – Der Podcast

Neue Folgen:

Folge 26 mit Franco Supino

Franco Supino, 1965 geboren in Solothurn, wuchs als Kind italienischer Eltern zweisprachig auf. Er studierte in Zürich und Florenz Germanistik und Romanistik. Supino ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz und freier Autor. Sein erster Roman „Musica Leggera“ erschien 1995. Es folgten fünf weitere Romane, in denen Supino die eigene Migrationsgeschichte sowie verschiedene Künstlerbiografien erzählerisch erforscht. Supino lebt mit seiner Familie in Solothurn.

Im Juli 2023 war Franco Supino mit seinem Roman „Spurlos in Neapel“ zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht er unter anderem über die Herkunftsstadt seines Vaters – Neapel – und wie er sie in seinem Roman zu beschreiben versucht.
 

Folge 25 mit Walle Sayer

Walle Sayer, 1960 in Bierlingen bei Tübingen geboren, schreibt seit 1984 Gedichte und Prosa. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u. a. den Thaddäus-Troll-Preis, den Basler und den Gerlinger Lyrikpreis sowie das Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds (2020/21). Walle Sayer ist u. a. Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und lebt in Horb am Neckar.

Mit seinem Gedichtband „Das Zusammenfalten der Zeit“ war er im Mai 2023 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel erzählt er, wie aus teils zufällig aufgeschnappten, teils gesammelten und aufgeschriebenen Worten und Satzfetzen schließlich Gedichte werden.
 

Folge 24 mit Oliver Diggelmann

Oliver Diggelmann, 1967 in Bern geboren, ist Professor für Völker- und Staatsrecht an der Universität Zürich. Seine erste Professur hatte er in Budapest inne und war Gastforscher u.a. in Berkeley, Jerusalem, Cambridge und Harvard. In Schweizer Print- und Rundfunkmedien ist Oliver Diggelmann eine bekannte Stimme (u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung und dem SRF). Bei Klöpfer & Meyer erschien 2017 sein hochgelobtes Romandebüt „Maiwald“. Oliver Diggelmann ist u. a. Mitglied im deutschen PEN.

Mit seinem zweiten Roman „Die Lichter von Budapest“ war er im Juni 2023 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Oliver Diggelmann über die ungarische Mentalität und den Entstehungsprozess seines Romans. Dabei beleuchtet er auch die nach wie vor aktuelle politische Situation in Ungarn.
 

Alle Folgen


 

„Warum Kleist?“ – Der Podcast

Neue Folge „Warum Kleist?“ mit Ilse Genthner

Heinrich von Kleists Dramen haben es nicht nur auf die Bühnen, sondern auch in die Klassenzimmer dieser Welt geschafft. „Michael Kohlhaas“ oder auch „Der zerbrochne Krug“ waren bis vor wenigen Jahren in einigen Bundesländern noch Pflichtlektüre im Deutsch-Abitur. Aufgrund der Sprache, des Satzbaus und der anspruchsvollen Themen werden Kleists Werke für gewöhnlich erst in den Mittel- und Oberstufen behandelt. Doch es gibt Schriftsteller:innen und Kulturschaffende, die Kleists Texte auch für Grund- und Unterstufenschüler aufbereiten wollen. Eine von ihnen ist: Ilse Genthner. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Ilse Genthner darüber, wie man Kleists Werke kindgerecht aufbereiten kann und sie antwortet auf die Frage: „Warum Kleist?“

Ilse Genthner, 1947 in Flein geboren, ist eine ausgewiesene, vielseitige Pädagogin und hat jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern. In Kooperation mit und auf Initiative des Literaturhauses Heilbronn veranstaltete sie im März 2023 einen mehrtägigen Workshop für Viertklässler einer Heilbronner Grundschule zu Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“.

Die Einleitung wurde gesprochen von Nikolai Köppel.


 

„WORTSTATT“ – Der Podcast

Neue Folge „WORTSTATT“ mit Martin Piekar

Projektkoordinator Hannes Brünner spricht in Folge 7 des WORTSTATT-Podcasts mit dem in Frankfurt lebenden Lyriker Martin Piekar unter anderem über die Bedeutung von Irritation für die Literatur, über Sprachunterricht als Kunstunterricht und die Frage, ob nur unglückliche Menschen Bücher schreiben müssen.

Alle Folgen

Mehr Infos zum Konzept des Projekts finden Sie gerne hier.