Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Literaturhaus-Podcasts

„Talk am See“ – Der Podcast

Folge 29 mit Luca Kieser

Luca Kieser wurde 1992 in Tübingen geboren und lebt mittlerweile in Wien. Er studierte Philosophie sowie Sprachkunst und ist inzwischen auf Natur-Ethik spezialisiert. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis, dem Lichtungen-Lyrik-Stipendium und mit dem FM4-Wortlaut. Sein Debütroman „Weil da war etwas im Wasser“ stand drei Mail in Folge auf der ORF-Bestenliste und war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. 2024 erschien im Blessing Verlag sein neuer Roman „Pink Elephant“. Im Jahr 2025 erhielt Luca Kieser für „Pink Elephant“ das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium.

Mit seinem Erstlingsroman „Weil da war etwas im Wasser“ war Luca Kieser im Februar 2024 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel erzählt der Autor u. a. von seinem organischen und wechselseitigen Schreibprozess und erklärt wie die Anatomie des Tintenfischs die Struktur seines Romans bedingt hat.

Alle Folgen


 

„Warum Kleist?“ – Der Podcast

Neue Folge „Warum Kleist?“ mit Ilse Genthner

Heinrich von Kleists Dramen haben es nicht nur auf die Bühnen, sondern auch in die Klassenzimmer dieser Welt geschafft. „Michael Kohlhaas“ oder auch „Der zerbrochne Krug“ waren bis vor wenigen Jahren in einigen Bundesländern noch Pflichtlektüre im Deutsch-Abitur. Aufgrund der Sprache, des Satzbaus und der anspruchsvollen Themen werden Kleists Werke für gewöhnlich erst in den Mittel- und Oberstufen behandelt. Doch es gibt Schriftsteller:innen und Kulturschaffende, die Kleists Texte auch für Grund- und Unterstufenschüler aufbereiten wollen. Eine von ihnen ist: Ilse Genthner. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Ilse Genthner darüber, wie man Kleists Werke kindgerecht aufbereiten kann und sie antwortet auf die Frage: „Warum Kleist?“

Ilse Genthner, 1947 in Flein geboren, ist eine ausgewiesene, vielseitige Pädagogin und hat jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern. In Kooperation mit und auf Initiative des Literaturhauses Heilbronn veranstaltete sie im März 2023 einen mehrtägigen Workshop für Viertklässler einer Heilbronner Grundschule zu Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“.

Die Einleitung wurde gesprochen von Nikolai Köppel.


 

„WORTSTATT“ – Der Podcast

Neue Folge „WORTSTATT“ mit Martin Piekar

Projektkoordinator Hannes Brünner spricht in Folge 7 des WORTSTATT-Podcasts mit dem in Frankfurt lebenden Lyriker Martin Piekar unter anderem über die Bedeutung von Irritation für die Literatur, über Sprachunterricht als Kunstunterricht und die Frage, ob nur unglückliche Menschen Bücher schreiben müssen.

Alle Folgen

Mehr Infos zum Konzept des Projekts finden Sie gerne hier.