Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Literaturhaus-Podcasts

Neue Folge: „Talk am See“ mit Leona Stahlmann

Mit ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ war sie im Oktober 2022 im Literaturhaus Heilbronn zu Gast. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel sprach sie nicht nur über ihren Roman, sondern verriet auch, wie sie Schreiben und Familie unter einen Hut bringt.

Leona Stahlmann, geboren 1988, lebt als Schriftstellerin und Drehbuchautorin am Staffelsee. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis 2019. Ihr viel beachteter erster Roman „Der Defekt“ erschien 2020. Für „Diese ganzen belanglosen Wunder“ erhielt sie unter anderen das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2022 war sie außerdem Teilnehmerin an den Klagenfurter Tagen der deutschsprachigen Literatur des Ingeborg-Bachmann-Preises.

Das Gespräch führte: Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel.

Einleitung und Biographie gesprochen von: Nicolai Köppel.

Alle Folgen


 

Zu seinen Lebzeiten hatte Heinrich von Kleists mit seinen Werken wenig Erfolg. Seine Bühnenstücke erhielten kaum Resonanz oder fielen beim Publikum schlichtweg durch. Erst ab dem frühen 20. Jahrhundert erlebten Kleists Dramen eine Renaissance auf den Theaterbühnen. Theaterregisseurin und Dramaturgin Elsa-Sophie Jach hat sich intensiv mit den Werken Kleists befasst und bereits mehrere seiner Texte für die Bühne inszeniert. 2022 hat sie das „Käthchen von Heilbronn“ am Residenz Theater München auf die Bühne gebracht.

Elsa-Sophie Jach, geboren 1991 in Vorwerk bei Bremen, studierte Regie an der Hamburger Theaterakademie und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Mehrere Kleist-Texte hat sie bereits erfolgreich auf die Bühne gebracht: Regie führte sie bei „Wüst. Oder die Marquise von O.“ (UA im Theater Bremen). Es folgte „Amphitryon“ (Luzerner Theater, 2022) und „Das Käthchen von Heilbronn“ (Residenz Theater, 2022).

Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knitel antwortet Elsa-Sophie Jach auf die Frage: „Warum Kleist?“

Die Einleitung wurde gesprochen von Nikolai Köppel.

Alle Folgen

Neue Folge: WORTSTATT – Der Podcast – Folge 6

In der sechsten Folge des WORTSTATT-Podcasts geht Projektkoordinator Hannes Brünner noch einmal mit Selim Özdoğan ins Gespräch, um über die Auswirkungen des Bildungshintergrunds, Mängel im Bildungssystem, demokratische Grundwerte, die Rolle des Dialogs und das Bewusstmachen von Wertvorstellungen zu sprechen.

Alle Folgen

Mehr Infos zum Podcast sowie zum Konzept des Projekts finden Sie gerne hier.