Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Veranstaltungen und Mediathek

Immer informiert: Der aktuelle Literaturhaus-Flyer

Auch zu finden im Literaturhaus Heilbronn oder der Tourist-Info Heilbronn

 

Dezember

Literaturhaus, 19 Uhr

Henrik Aalhus hat bislang unbekannte Informationen über den größten Steuerraub in der Bundesrepublik gespeichert. Bevor er den USB-Stick mit den Daten dem Journalisten Kurt Zink übergeben kann, wird er erschossen. Der Stick aber ist verschwunden. Zink gerät daraufhin ins Visier der Finanzmafia und der Staatsanwaltschaft in Köln. Außerdem ist plötzlich ein früherer Bundesrichter hinter ihm her. Sie alle vermuten den Datenträger bei ihm. Zink muss die Unterlagen finden, wenn er nicht wie Aalhus enden will.

Hartmut Palmer, geboren 1941, arbeitete von 1968 bis 2015 als politischer Korrespondent in Bonn und Berlin und beschrieb viele deutsche Politik – darunter alle Kanzler von Willy Brandt bis Angela Merkel. Er schrieb u. a. für die Süddeutsche Zeitung, den SPIEGEL und das Magazin Cicero. Seit 2015 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Journalist und Autor in Bonn.

Tickets für 10 € erhalten Sie hier oder an der Abendkasse.

Für Mitglieder des Förderkreises „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e.V.“ ist diese Veranstaltung kostenfrei. 

Literaturhaus, 19 Uhr

Karlmann will’s noch mal wissen. Obwohl in die Jahre gekommen, zählt er (sich) keineswegs zum alten Eisen. Jetzt, zu seinem 60sten, lädt er zur großen Sause. Und er zieht Zwischenbilanz, wie eh und je mit süffisantem Eigensinn, frei von Sentimentalität und nach wie vor nicht willens, inmitten einer grassierenden geistigen Uniformität klein beizugeben. Das, was sich für ihn wie eine zweite Jugend anfühlt, ist vom Gedanken an Unwiederbringliches überschattet. Doch gegen die Übermacht der Gefühle hat Charly Renn sich schon immer zu wappnen gewusst. Das ist auch bitter nötig. Denn sein Selbstbild wird nicht nur in der Corona-Zeit auf eine harte Probe gestellt, sondern auch in der des Abschiednehmens vom sterbenden Vater und in der Konfrontation mit den eigenen Kindern, die längst ihre eigenen Wege gehen. So nimmt er ein letztes Projekt in Angriff, eins, das ihm noch einmal all seine Steherqualitäten abverlangt. In einer Hamburger Kultureinrichtung wird er zum Aktivisten wider Willen, nur um am Ende festzustellen, dass eine neue, eine völlig andere Zeit angebrochen ist, die nicht mehr viel mit ihm zu tun hat.

Michael Kleeberg zeigt seinen Protagonisten im dritten Teil der »Karlmann«-Trilogie im reizvollen Licht der Dämmerung. Wie in den ersten beiden Teilen gelingt ihm ein Epochenroman, der am Beispiel seiner Figur Charly Renn viele Jahrzehnte bundesrepublikanischer Gesellschaft erzählt.

Michael Kleeberg, geboren 1959 in Stuttgart, studierte Politische Wissenschaften und Geschichte. Nach Aufenthalten in Rom und Amsterdam lebte er von 1986 bis 1999 in Paris. Heute arbeitet er als freier Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Für sein literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. 2008 als Mainzer Stadtschreiber. 2016 erhielt Michael Kleeberg für sein Gesamtwerk den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

In Kooperation mit der vhs Heilbronn.

Tickets für 10 € hier erhältlich oder an der Abendkasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses e. V.“ zahlen den ermäßigten Ticketpreis von 8 €.

Literaturhaus, 15 Uhr

Mascha und ihre Tochter Tinka leben allein. Am Monatsende können sie nicht mehr heizen. Um die Nacht zu überstehen, bauen sie sich eine Höhle aus Decken. Sie fühlen sich gefangen. Doch sie haben einander. Und eine kühne Idee.

Ein Leben in Armut erfordert Mut, also ist Mascha furchtlos. Sie zieht mit ihrer Tochter in ein Altersheim, um zu überwintern und sich das Amt vom Hals zu halten. Der Tröster kommt, wenn sie ihn braucht, und bleibt, als er nicht mehr im Hinterzimmer einer Kneipe wohnen kann. Übergangslösungen, weiß Mascha. Als Tomsonov, einer der Heimbewohner, unter dem Sandsteinfundament im Keller Geräusche hört, beginnt Mascha zu graben. Nach Loyalität und Geborgenheit, nach zweiten Chancen und nach Abenteuer. Einen Tunnel hinaus.

Grit Krüger, 1989 in Erfurt geboren, studierte Komparatistik sowie Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Sie ist Mitglied des „Salon Fluchtentier” sowie des Festivalteams „Lit.Fest Stuttgart”. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipedien u. a. das Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg 2020. Sie nahm teil am Open Mike 2018 und 2021 sowie dem Klagenfurter Literaturkurs 2019. Grit Krüger lebt in Ettlingen.

Tickets für 10 € erhalten Sie hier oder an der Tageskasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses e. V.“ zahlen den ermäßigten Ticketpreis von 8 €.

Januar 2024

VHS Obersulm, 10 Uhr

Das Literaturhaus Heilbronn geht auf Tour und knüpft „Starke Verbindungen“ mit der VHS Unterland. Eine Kooperation und Lesereihe, die spannende und aktuelle Texte von Autor:innen vorstellt.

In seiner „literarische Spurensuche“ stellt Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel in diesem Kurs, nach einer allgemeinen Einführung mit ausgewählten Textbeispielen, in dieser Sitzung insbesondere den Schriftsteller Herbert Asmodi vor.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.vhs-unterland.de 

Februar 2024

VHS Langenbrettach, 10 Uhr

Das Literaturhaus Heilbronn geht auf Tour und knüpft „Starke Verbindungen“ mit der VHS Unterland. Eine Kooperation und Lesereihe, die spannende und aktuelle Texte von Autor:innen vorstellt.

In seiner „literarische Spurensuche“ stellt Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel in diesem Kurs, nach einer allgemeinen Einführung mit ausgewählten Textbeispielen, in dieser Sitzung insbesondere die Schriftstellerin Victoria Wolff Kleist vor.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.vhs-unterland.de