Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Literaturhaus-Podcasts

„Talk am See“ – Der Podcast

Folge 30 mit Daniel Gräfe

Daniel Gräfe, 1971 in Biberach geboren, studierte in Tübingen „Creative Writing“ und in London Komparatistik und Übersetzungswissenschaft. Im Anschluss an sein Studium bereiste er Afrika, Asien und den Nahen Osten. Nach diversen Praktika bei Magazinen, Rundfunk und Fernsehen absolvierte er sein journalistisches Volontariat bei der Magdeburger Volksstimme. Danach war er lange als Kulturredakteur für die Freie Presse in Sachsen tätig. Seit 2007 ist Daniel Gräfe Reporter für die Stuttgarter Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung. Seine Erzählungen, Reportagen und Lyrik wurden mehrfach ausgezeichnet. Sein Debütroman „Wir waren Kometen“, der mit dem „Stipendium des Förderkreises der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg“ gefördert wurde, erschien im Juli 2024 im Verlag danube books und ist inzwischen in der zweiten Auflage.

Mit „Wir waren Kometen“ war Daniel Gräfe am 16. März 2025 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn in der Reihe „Debüt am See.“

Alle Folgen


 

„Warum Kleist?“ – Der Podcast

Neue Folge „Warum Kleist?“ mit Markus Bundi

Die Marquise von O.... als Inzest-Geschichte – Im Gespräch mit Markus Bundi

Der Schweizer Autor und Lehrer Markus Bundi hat sich intensiv mit Heinrich von Kleist beschäftigt. Möchte er seine Schülerinnen und Schüler an Kleist heranführen, empfiehlt Bundi den Zugang über die Lektüre des Aufsatzes Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Bundi selbst hat sich an eine neue Lesart der Marquise von O.... herangewagt und stellt in seinem Essay Der Vater ist der Vater – Überlegungen zu Heinrich von Kleists unwahrscheinlichen Wahrhaftigkeiten die These auf, dass es sich bei Kleists Erzählung Die Marquise von O...., um eine eindeutige Inzestgeschichte handelt.

Markus Bundi, 1969 in Wettlingen geboren, wuchs in Nussbaumen bei Baden im Kanton Aargau in der Schweiz auf. An der Universität Zürich studierte er Philosophie, Neue Deutsche Literatur und Linguistik. Bundi war Sport- und Kulturredakteur bei der Aargauer Zeitung und seit 2001 ist er als Schriftsteller und Herausgeber tätig. So hat er z. B. die Werkausgabe von Klaus Merz im Haymon Verlag herausgegeben. Seit 2005 unterrichtet Markus Bundi an der Alten Kantonsschule Aarau. 

Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel antwortet Markus Bundi u. a. auf die Frage: „Warum Kleist?“


 

„WORTSTATT“ – Der Podcast

Neue Folge „WORTSTATT“ mit Martin Piekar

Projektkoordinator Hannes Brünner spricht in Folge 7 des WORTSTATT-Podcasts mit dem in Frankfurt lebenden Lyriker Martin Piekar unter anderem über die Bedeutung von Irritation für die Literatur, über Sprachunterricht als Kunstunterricht und die Frage, ob nur unglückliche Menschen Bücher schreiben müssen.

Alle Folgen

Mehr Infos zum Konzept des Projekts finden Sie gerne hier.