Heilbronn. Literarische Orte
Der Förderkreis „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e.V.“ präsentiert einen virtuellen Rundgang zu literarischen Orten in Heilbronn, eine digitale Reise zu Straßen und Plätzen, die einen Bezug zur Literatur haben, Orte der Literaturgeschichte sind: Sie waren entweder Schauplätze literarischer Werke – etwa der „Turm“ in Goethes „Götz von Berlichingen“. Oder Dichterinnen und Literaten haben über Heilbronn und Heilbronner Schauplätze geschrieben. Schließlich kamen und kommen bedeutende oder bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Heilbronn und Umgebung. Als literarischer Stadtführer fungiert der Historiker und Literaturwissenschaftler Peter Wanner.
- Oststraße 23. Asmodi und die Heimat.Zeige auf Karte
- Großgartacher Straße 120. Ernst S. Steffen und die "Rattenjagd".Zeige auf Karte
- Mönchseestraße 26. Feuchtwanger und der Standartenführer Klein aus HeilbronnZeige auf Karte
- Wartberg. Goethes 48. Geburtstag.Zeige auf Karte
- Trappensee 1. Heuss und die Literatur.Zeige auf Karte
- Alter Friedhof. Kleist und das Vorbild.Zeige auf Karte
- Steinstraße 21. Ludwig Pfau im Zellengefängnis.Zeige auf Karte
- Alter Friedhof. Ludwig Pfau und das Denkmal.Zeige auf Karte
- Sülmermühlstraße. Ludwig und Minna.Zeige auf Karte
- Lohtorstraße 29. Mark Twain und das Gasthaus Krone.Zeige auf Karte
- Marktplatz. Morgenstern und die Krämerseelen.Zeige auf Karte
- Literarische Orte: Böckingen, Hechtstraße 5. Otto Rombach und der Preis.Zeige auf Karte
- Sülmerstraße 52. Schiller und Seni.Zeige auf Karte
- Hammelwasen. Turner, Lieder und Gedichte.Zeige auf Karte
- Moltkestraße 16 und 21. Victoria Wolff und die Heimat.Zeige auf Karte
- Schützenstraße 16. Waiblinger und die Jugend.Zeige auf Karte
- Deutschhof. Wolfram und der Parzival.Zeige auf Karte
Wer mehr über den Förderkreis "Freunde des Literaturhauses Heilbronn" erfahren möchte oder beitreten möchte, findet hier Näheres: