Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Details

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Lesung mit Marko Martin im Literaturhaus

Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, Trappensee: „Und es geschieht jetzt“

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage lädt das Literaturhaus Heilbronn zur Lesung von Schriftsteller Marko Martin am Mittwoch, dem 19. November, 19 Uhr ein. Marko Martin, der vor wenigen Tagen vom PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland mit dem Ovid-Preis ausgezeichnet wurde, stellt sein Werk „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ vor. Darin beschreibt der Autor, was im Jahr nach dem 7. Oktober 2023 geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativierungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor. Die furchtbaren Bilder, der Verlust von Freunden und Verwandten, die Angst auf der Straße hier in Deutschland, und immer wieder Frage: Was können wir tun – achshav? Jetzt? Die eine Lösung gibt es nicht, aber doch viele Möglichkeiten erster Hilfe, Gründe für Zusammenhalt. Marko Martin hat sie gesucht und gesammelt und auf bewegende Weise zusammengeführt.

Tickets für 10 € unter: www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e. V.“ zahlen den ermäßigten Eintritt von 8 €. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis zahlen gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 3 €. Alle Ticketpreise zzg. Vvk-Gebühr.

Marko Martin lebt, sofern nicht auf Reisen, als Schriftsteller in Berlin. Neben einem Essayband zur israelischen Literatur und einer Tel Aviv-Hommage erschienen in der Anderen Bibliothek seine Bücher „Schlafende Hunde“ und „Die Nacht von San Salvador“ sowie 2019 der Essayband „Dissidentisches Denken“. Mit „Das Haus in Habana. Ein Rapport“ stand er auf der Shortlist des Essayistikpreises der Leipziger Buchmesse. Bei Tropen erschienen: „Die verdrängte Zeit“ (2020), „Die letzten Tage von Hongkong“ (2021), „Es geschieht jetzt“ (2024) und „Freiheitsaufgaben“ (2025).