Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

„Was du kriegen kannst“ im Literaturhaus

Sonntag, 06. April, 16 Uhr: Die Geschichte einer Stasi-Prostituierten

Am Sonntag, dem 06. April, 16 Uhr, stellt der Journalist und Filmemacher Clemens Böckmann im Rahmen der Literaturhausreihe „Debüt am See“ im Trappenseeschlösschen seinen Erstlingsroman „Was du kriegen kannst“ vor, der die Lebensgeschichte der Stasi-Spionin und Sexarbeiterin Uta Krahl durchleuchtet. Für seinen Roman erhielt Böckmann 2024 den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung.

Wer ist diese Frau? Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie "sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert". Aber ist das schon alles? Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät? Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin. Seit 1971 von der Stasi auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns die Geschichte aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es keine Wahrheit über die DDR oder die Ausbeutung als Frau – aber Aufmerksamkeit für einen von allen vergessenen Menschen.

Tickets für 10 € unter: www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e. V.“ zahlen den ermäßigten Eintritt von 8 €. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis zahlen gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 3 €. Alle Ticketpreise zzg. Vvk-Gebühr.

Clemens Böckmann, 1988 geboren, studierte in Hildesheim, Kiel, Leipzig, Lissabon und Tel Aviv. Er arbeitet als Autor, Filmemacher und Herausgeber in Leipzig. 2023 wurde Clemens Böckmann für „How I missed the war“ mit dem WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis ausgezeichnet. 2024 erhielt er für seinen Debütroman „Was du kriegen kannst“ den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung.