Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Ute Frevert im Literaturhaus zu Gast

Mittwoch, 01. Oktober, 19 Uhr: Wie entstehen Verfassungsgefühle?

Am Mittwoch, den 01. Oktober, um 19 Uhr, ist die Historikerin und Präsidentin der Max Weber Stiftung Ute Frevert zu Gast im Literaturhaus Heilbronn mit ihrem Werk „Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundsetzte“. Verfassungen lösen Gefühle aus, nicht erst seit 1949 und nicht nur in Deutschland. Welcher Art diese Gefühle sind, entscheidet über ihre Bindungskraft. Die emeritierte Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin geht in ihrem Buch auf zugängliche Weise der Frage nach, wie Verfassungsgefühle entstehen. Welche Hoffnungen und Erwartungen, welche Erfahrungen und Gefährdungen prägen sie? Wer hat sie, und wer vermisst sie?

„Das Buch ist ein Lehrstück in politischer Kulturgeschichte, das nicht nur historische Ereignisse neu beleuchtet, sondern auch den Blick auf die Gegenwart und Zukunft der Demokratie schärft,“ schreibt Yvonne de Andrés (Politik&Kultur, April 2025). 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit statt.

Eintritt frei! Anmeldung unter: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/2blj4

Ute Frevert, 1954 geboren, ist Historikerin, emeritierte Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin und Präsidentin der Max Weber Stiftung. Sie war Professorin an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Frevert ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erhielt 1998 den Leibniz-Preis der DFG. Zuletzt erschienen ihre Werke „Gefühlspolitik: Friedrich II. als Herr über die Herzen?“ (2012), „Vergängliche Gefühle“ (2013) und „Writing the History of Emotions: Concepts and Practices, Economies and Politics“ (2024).