Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Aktuelle Meldungen

Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News

Hindenburg und das „Schicksalsjahr 1925“

Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr: Historiker Wolfgang Niess im Literaturhaus

Am Dienstag, dem 22. Juli, um 19 Uhr, stellt der Historiker, Redakteur und Autor Wolfgang Niess im Literaturhaus am Trappensee sein Werk „Schicksalsjahr 1925 – Als Hindenburg Präsident wurde“ vor, das anhand einer akribischen Darstellung und Analyse der Hintergründe der Wahl von 1925 eine Neuinterpretation der Rolle Hindenburgs bei der Errichtung der NS-Diktatur ermöglicht. Der Abend wird moderiert von Professor Dr. Thomas Schnabel, dem früheren Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu kam, und warum Hindenburg zum Totengräber der ersten deutschen Demokratie wurde. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Heilbronn und dem Historischen Verein Heilbronn statt.

Tickets für 10 € unter: www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e. V.“ zahlen den ermäßigten Eintritt von 8 €. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis zahlen gegen Vorlage eines gültigen Nachweises 3 €. Alle Ticketpreise zzg. Vvk-Gebühr.

Wolfgang Niess, 1952 in Giengen an der Brenz geboren, studierte an den Universitäten Stuttgart und Tübingen Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaften sowie Mathematik. Fast 40 Jahre war Niess als Redakteur, Moderator und Autor für den SWR und SDR tätig. Zuletzt übernahm er die redaktionelle Leitung beim SWR Fernsehen. Für den SWR und SDR entwickelte Niess die Reihe „Autor im Gespräch“, die er seit 1994 moderiert. Als Historiker befasst er sich besonders mit der Revolution von 1918/1919 und der Zeit der Machtergreifung.