Aktuelle Meldungen
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News
Literaturvermittlung in den sozialen Medien
Dienstag, 04. November, 19 Uhr: Vortrag zu BookTok und BookTube
Carolin Contomichalos, Volontärin im Literaturhaus Heilbronn, stellt am Dienstag, dem 04. November, um 19 Uhr die Erkenntnisse ihrer Forschungsarbeit zum Thema Literaturkritik und Literaturvermittlung in den sozialen Medien im Trappenseeschlösschen vor. Ein Schwerpunkt der Masterarbeit, die bei Springer in der Reihe „BestMasters“ erschienen ist, sind die Phänomene BookTok und BookTube, die aus der heutigen Literaturszene nicht mehr wegzudenken sind. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Literaturkritik, die Literaturbranche und soziale Medien interessieren.
Wie funktionieren die Systeme BookTube und BookTok und wer sind die Akteure? Welche Formate nutzen Buchbloggende auf BookTube und BookTok, um sich über Literatur auszutauschen? Inwiefern findet auf BookTube und BookTok Literaturvermittlung und -kritik statt? Das Buch „Formen von Literaturvermittlung und -kritik in den sozialen Medien – Eine Analyse am Beispiel von BookTube und BookTok im deutschsprachigen Raum“ geht diesen und noch vielen weiteren Fragen anhand einer Datenerhebung zu 131 BookTube-Kanälen und 115 TikTok-Profilen nach.
Tickets für 3 € unter: www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse. Alle Ticketpreise zzg. VVK-Gebühr. Für Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Literaturhauses Heilbronn e. V.“, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis ist der Eintritt frei.
Carolin Contomichalos, 1996 in Dortmund geboren und in Athen aufgewachsen, studierte Anglophone Studien, Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Germanistik: Literatur und kulturelle Praxis an der Universität des Saarlandes. Seit Dezember 2024 ist sie Volontärin im Literaturhaus Heilbronn. Ihre Masterarbeit „Formen von Literaturvermittlung und -kritik in den sozialen Medien – Eine Analyse am Beispiel von BookTube und BookTok im deutschsprachigen Raum“ ist bei Springer in der Reihe „BestMasters“ erschienen, die die besten Masterarbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auszeichnet.

