Aktuelle Meldungen
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller News
Projekt WORTSTATT wieder an der Hochschule
Weitere Kooperation zwischen Hochschule Heilbronn und Literaturhaus
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule Heilbronn (HHN) und Literaturhaus geht zum kommendem Wintersemester in die zweite Runde. So wird es ab Oktober an der Hochschule im Rahmen des Projekts WORTSTATT Heilbronn im Dialog wieder eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende und Mitarbeitende geben, die das sprachliche Entdecken eigener sowie fremder Sprach- und Lebenswelten ermöglichen will. Geleitet werden die Werkstätten von den renommierten Autorinnen Lena Gorelik und Safiye Can sowie dem von der Kritik hochgelobten Schriftsteller Senthuran Varatharajah.
Auch in diesem Winter bietet das Zentrum für Studium und Lehre der HHN in seinem Programm des Studium Generale eine besondere Veranstaltung an, die aus der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem am Literaturhaus verankerten Projekt WORTSTATT hervorgegangen ist. An je einem Samstag im Oktober, November und Dezember haben Studierende aller Fachrichtungen sowie Mitarbeitende der HHN die Möglichkeit, an einer Schreibwerkstatt teilzunehmen, die nicht nur Brücken zwischen Sprachen und Kulturen, sondern auch zwischen Fächern bauen will, und zum Erkunden der Möglichkeiten von Sprache einlädt.
„Wenn man Brücken zwischen Fächern bauen will, muss man die Fachkulturen verstehen. Fachkulturen begründen Gemeinsamkeiten, ziehen aber damit Grenzen. Aus Grenzen können Missverständnisse und Konflikte entstehen. Daher sind diese Veranstaltungen sehr wichtig, um den Dialog zu fördern,“ freut sich Prof. Dr. Ulrich Brecht (Prorektor Studium und Lehre der HHN) über die Fortsetzung der Kooperation.
„Für das Literaturhaus Heilbronn ist die Kooperation eine ideale Möglichkeit, mit jungen Menschen aus anderen Fachkulturen und anderen Lebenswelten in Kontakt zu kommen und über Sprache und Literatur ihre Horizonte zu erweitern“, sagt Literaturhausleiter Dr. Anton Philipp Knittel.
Nachdem die Werkstatt-Tage im vergangenen Semester vom vielfach ausgezeichneten (u. a. Heinrich-Böll-Preis 2021) Lyriker, Übersetzer und Essayisten José F. A. Oliver geleitet wurden, gestalten dieses Mal drei Literaturschaffende die Schreibwerkstatt und setzen sowohl formal als auch inhaltlich unterschiedliche Akzente.
Zum Auftakt am 15. Oktober wird die 1981 in Sankt Petersburg geborene Romanautorin und Journalistin Lena Gorelik den Teilnehmenden Wege ins erzählende Schreiben erschließen, während am 19. November die Lyrikerin und Übersetzerin Safiye Can, 1977 in Offenbach am Main als Tochter tscherkessischer Eltern geboren, vielfältige Zugänge zu gegenwärtigen Formen der Lyrik eröffnen wird. Die Gestaltung des dritten Werkstatt-Tags am 17. Dezember übernimmt der 1984 auf Sri Lanka geborene Schriftsteller Senthuran Varatharajah, dessen hochgelobter aktueller Roman Rot (Hunger) die Grenzen der Textgattungen überschreitet.
Ergänzend zu ihren vielfach ausgezeichneten Fähigkeiten als Schriftsteller*innen blicken alle drei Autor*innen auf langjährige Erfahrung in der Leitung von Sprach- und Schreibwerkstätten an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zurück, in denen Menschen verschiedenster Hintergründe für den literarisch-kreativen Umgang mit Sprache begeistert werden konnten.
Ganz in diesem Sinne lädt die HHN nun zum zweiten Mal im Rahmen des Studium Generale mit der Veranstaltung Wortstatt Heilbronn an der HHN am 15. Oktober, 19. November und 17. Dezember gerade auch Studierende und Mitarbeitende zum Entdecken der eigenen Sprache ein, die noch nicht literarisch interessiert sind oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Die Anmeldung ist auf 18 Teilnehmer*innen beschränkt.
Link zum Programm: www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale
Mehr zum Projekt Wortstatt Heilbronn im Dialog erfahren Sie hier https://literaturhaus.heilbronn.de/wortstatt-heilbronn-im-dialog.html auf der Website des Literaturhauses Heilbronn.